Das Jahr 1980 war das Schicksaalsjahr f�r die Steyrtalbahn und die Bregenzerwaldbahn. W�hrend auf der Steyrtalbahn im Fr�hling des Jahres die Strecke Gr�nburg - Molln gesperrt wurde, kam es im Sommer des selben Jahres auf der Bregenzerwaldbahn zu einem Erdrutsch, auf Grund dessen ein Rumpfbetrieb zwischen Bregenz und Kennelbach und ein Inselbetrieb zwischen Egg und Bezau eingerichtet werden musste. Der Inselbetrieb wurde im Herbst des selben Jahres aufgegeben.
Also war das Jahr 1980 das letzte, in dem diese beiden Schmalspurbahen auf einem ausgedehntem Schienennetz betrieben wurden und desshalb habe ich es als Zeitepoche f�r meine Gartenbahn gew�hlt.
Somit sind auch die Vorbilder die Steyrtalbahn und die Bregenzerwaldbahn. Die Ausgestaltung der Anlage h�lt auch an diesem Thema fest.
Einzig der Fahrzeugpark h�lt nicht nur an diesem Jahr und diesen Strecken fest. So habe ich Fahrzeuge der Salzkammergutlokalbahn, Murtalbahn, Mariazellerbahn, uvm...
Seit 2015 habe ich meine Philosophie, eine Gartenbahn zu betreiben als 'Natur und Gartenbahn' zusammengefasst. F�r mich geh�rt es zu einer Gartenbahn dazu, der Natur ihren Raum zu lassen. Es gilt die Bahn der Natur anzupassen nicht umgekehrt. So f�hrt die Strecke unter dem Apfelbaum und Ribiselstr�uchern hindurch, an Efeu und Holler vorbei und durch gr�ne Wiesen hindurch. Die Betonierten Fl�chen sind klein gew�hlt, Kunstrasen gibt es nicht. Mann muss G�rtner und Modellbauer in einem sein. Auch wenn diese Art eine Gartenbahn zu betreiben einen enormen Mehraufwand bedeutet, besitzt es doch auch ein gewisses Flair, das die Arbeit entlohnt.
Obwohl ich bereits seit 1998 LGB-Bahner bin, fand der Spatenstich f�r eine richtige Gartenbahn im Garten meiner Oma erst 2008 statt. Gefahren wird Digital mit Massoth Navigatoren.
Die Strecke hat eine ungef�hre L�nge von 20m. Die Anlage besteht aus einem L-f�rmigen Oval. Betriebsmittelpunkt ist der Bahnhof Gr�nburg der ein Heizhaus und ein Verladegleis besitzt. Die Haltestelle Waldneukirchen ist der h�chsten Punkt der Strecke, in deren N�he, sich der Nachbau, einer Stahltr�gerbr�cke befindet.. Das Gleismaterial stammt von LGB und Piko, ein Gro�teil der Gleise ist vernickelt und wird nach und nach mit Rostfarbe bemalt. Es gibt auch einen Abschnitt mit Betonschwellen, angedacht ist auch ein Abschnitt mit Eigenbau - Stahlschwellen.
Für 2024 zusätzlich zur bestehenden Gartenbahn ein Neubau an einem anderen Ort geplant. Weiters sind auch Erhaltungsarbeiten an der bestehenden Gartenbahn notwendig.
Fahrzeuge:
Dampf:
Stainz
Ep.: III
S9
Ep.: III
U43
Ep.: I
Frank S.
Ep.: V
Diesel:
2095 010-1
Ep.: VI
2095.11
Ep.: IV
2091.01
Ep.: IV
2091.04
Ep.: III
In Aufarbeitung:
298.53
Strecke:
Zukunftspl�ne: